Als deutsches Traditionsunternehmen baut der Fertighaushersteller WeberHaus moderne und individuelle Häuser, die komplett in Deutschland hergestellt werden. An zwei Standorten entstehen verschiedene Haustypen vom klassischen Einfamilienhäuser bis hin zu Mehrfamilienhäusern in Fertigbauweise. Hohe Energiestandards gehören zum Standard, ebenso wohngesunde Materialien und der Einsatz erneuerbarer Energien für Heizung und Warmwasserbereitung.
Relevante Infos zu WeberHaus:
- Gründung: 1960
- circa 1.300 Mitarbeiter
- Standorte: Rheinau-Linx (Baden-Württemberg), Wenden-Hünsborn im Sauerland
- Website: www.weberhaus.de
- Kontakt: www.weberhaus.de/kontakt
- Telefon Kundendienst: +49 7 853 83 831
- Telefon Zentrale: +49 7 853 83 830
Wo baut WeberHaus?
Der Fertighausanbieter WeberHaus baut Häuser in ganz Deutschland sowie in Frankreich, Luxemburg und in der Schweiz. . Im Jahr 2020 produzierte WeberHaus dort mehr als 700 Fertighäuser für Deutschland und das europäische Ausland. Dabei werden rund 90 % der Häuser in Deutschland errichtet.
Welche Haustypen baut WeberHaus?
WeberHaus bietet zukünftigen Eigenheimbesitzern eine große Palette an Haustypen an. Dazu gehören klassische Einfamilienhäuser ebenso wie Bungalows, Stadtvillen oder Mehrfamilienhäuser. Neben den Standardhaustypen der WeberHaus Baureihen errichtet der Hersteller auch individuell geplante Architektenhäuser in Fertigbauweise.
Jede Baureihe ist in verschiedenen Größen planbar, dies gilt ebenso für die Grundrissaufteilung und gewünschte Anbauelemente wie Erker, Gauben oder Wintergärten.
Die WeberHaus Baureihen
- sunshine – moderne Einfamilienhäuser mit Sattel- oder Flachdach
- CityLife – modernes Design, gehobener Wohnkomfort und städtisches Ambiente
- generation 5.5 – Energieeffizienz und modernes Design
- Balance – kompakte und rundum ökologische Wohnhäuser in verschiedenen Größen
- myLife – angelehnt an die Bauhaus-Architektur mit modernem Komfort
Das macht das WeberHaus besonders
WeberHaus versteht sich als Anbieter ökologischer und klimafreundlicher Fertighäuser und setzt dies bereits in seinen Standardhaustypen konsequent um.
- Ausschließlich in Deutschland produziert
- Verwendung ökologischer Materialien aus der Region
- schonender und nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen
- Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpe in der Basisausführung enthalten
- Gebäudehülle „ÖvoNatur Therm“ mit dreifach verglasten Fenstern
- Smart-Home-Steuerung
- KfW-Effizienzhaus 40 als Standardbauweise
- Umsetzung von individuellen Architektenhäusern und vorgeplanten Haustypen
- Verschiedene Ausbaustufen von Ausbauhaus mit Eigenleistung bis schlüsselfertig
- 18 Monate Festpreisgarantie
- Zertifizierung durch Sentinel Haus Institut (SHI) als „Bauunternehmen für gesündere Gebäude“
Eine umfassende Beratung zum richtigen Fertighaus bietet WeberHaus in mehr als 40 Bauzentren in Deutschland, Frankreich und in der Schweiz. Dort können Sie sich bei einem persönlichen Gespräch mit einem Hausbauberater umfassend informieren, beraten und bei der Auswahl Ihres Fertighauses unterstützen lassen. Ebenso ist dort vielfach die Besichtigung eines Musterhauses möglich.
WeberHaus Preise und Kosten
Die Preisspanne der Weber-Häuser ist so groß wie die Auswahl an verschiedenen Haustypen und Gestaltungsmöglichkeiten. So kostet ein Haus aus der Baureihe generation 5.5 mit rund 150 m² Wohnfläche und Satteldach ab 377.000 Euro inklusive Bodenplatte. Für ein Haus Sunshine mit 150 m² Wohnfläche in der Ausbaustufe „malerfertig“ bezahlen Sie rund 388.000 Euro, auch hier die Bodenplatte im Preis mit enthalten.
Firmengeschichte
Seit der Gründung im Jahr 1960 hat sich WeberHaus vom Einmann-Betrieb zu einem der erfolgreichsten deutschen Fertighausanbieter entwickelt. Im Fokus des Unternehmens stehen Innovation, moderne Standards und individuelle Planung. Der Hauptsitz der Firma liegt im badischen Ortenaukreis, ein weiterer Standort befindet sich in Wenden-Hünsborn im Sauerland. Am Anfang standen Wohnhäuser in Holzrahmenbauweise, seit 1990 hat sich der Hersteller für Niedrigenergiehäuser als Standard entschieden und verschreibt sich damit frühzeitig dem Umwelt- und Klimaschutz. Mit der Gründung des ersten Bauherrenzentrums im Jahr 1985 stellt WeberHaus Bauinteressierten und zukünftigen Bauherren Musterlösungen und eine umfassende Beratung zur Verfügung.
Bildquellen: www.weberhaus.de