Doppelstabmattenzäune haben sich längst von ihrem rein funktionalen Image gelöst. Heute sind sie viel mehr als nur praktische Abgrenzungen: Mit der richtigen Farbwahl, kreativen Akzenten und durchdachten Materialkombinationen wird aus den schlichten Metallzäunen ein modernes Gestaltungselement, das sich perfekt an Haus und Garten anpassen lässt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Doppelstabmattenzaun zeitgemäß und individuell gestalten können.
Farbvielfalt statt Standardgrau: Beschichtungen mit Charakter
Inhaltsverzeichnis
- Farbvielfalt statt Standardgrau: Beschichtungen mit Charakter
- Sichtschutzstreifen als gestalterisches Element
- Materialmix mit Stil: Holz- und Gabionenelemente
- Begrünung als lebendiger Kontrast
- Sockel, Fundament und Pfeiler als gestalterische Basis
- Licht und Atmosphäre: Beleuchtungsideen für den Zaun
- Individuelle Akzente setzen: Dekorative Elemente am Zaun
- Gesamtbild beachten: Harmonie mit Haus, Garten und Umgebung
- Doppelstabmattenzaun: Mehr als nur eine funktionale Abgrenzung
Die klassische Farbpalette für Doppelstabmattenzäune bestand früher aus Grau und Grün – zweckmäßig, schlicht und eher unauffällig. Heute stehen durch Pulverbeschichtungen nahezu alle Farbtöne der RAL-Palette zur Auswahl.
Diese bieten nicht nur mehr gestalterische Freiheit, sondern sorgen gleichzeitig für einen langlebigen Schutz gegen Witterung und Rost. Besonders beliebt ist weiterhin Anthrazit, das sich dezent in viele Architekturstile einfügt. Doch auch helle Farben wie Weiß oder Creme, erdige Brauntöne oder kräftige Akzente in Rot oder Blau finden zunehmend ihren Platz im Garten.
Die Wahl der Farbe kann gezielt eingesetzt werden, um Kontraste zu setzen oder Harmonie zwischen Zaun, Haus und Garten herzustellen. Gerade moderne Gebäude mit klaren Linien profitieren von einem farblich abgestimmten Zaun, der den Stil aufgreift und verstärkt. Gleichzeitig können Farben dazu beitragen, den Zaun optisch zurückzunehmen oder hervorzuheben – ganz nach gewünschter Wirkung.
Sichtschutzstreifen als gestalterisches Element
Sichtschutz muss nicht langweilig sein. Kunststoffstreifen zum Einflechten in Doppelstabmattenzäune gibt es heute in vielfältigen Ausführungen. Neben den klassischen Unifarben sind auch Holzoptiken, Steinmuster oder grafische Designs erhältlich. Dadurch verwandelt sich der Sichtschutz von einer rein praktischen Lösung in ein kreatives Gestaltungselement.
Die Streifen lassen sich flexibel einsetzen – durchgängig für maximalen Sichtschutz oder nur in bestimmten Bereichen. Wer möchte, kann auch jahreszeitlich variieren, zum Beispiel mit frischen Tönen im Frühling und gedeckteren Farben im Winter. Sichtschutzstreifen bieten also nicht nur Privatsphäre, sondern auch jede Menge Potenzial für Individualität.
Materialmix mit Stil: Holz- und Gabionenelemente
Ein Doppelstabmattenzaun muss nicht durchgängig aus Metall bestehen. Der gezielte Einsatz von anderen Materialien kann den Zaun optisch aufwerten und in bestimmten Bereichen für Sichtschutz sorgen. Beliebt ist etwa die Kombination mit Holz, die eine freundliche, warme Ausstrahlung schafft. Zusammen mit den klaren Linien des Metallzauns entsteht so ein reizvoller Kontrast.
Auch Gabionen bieten eine interessante Kombinationsmöglichkeit. Die mit Steinen gefüllten Drahtkörbe bringen eine moderne, architektonische Komponente ins Spiel. Sie eignen sich hervorragend als einzelne Abschnitte im Zaunverlauf oder als Ecklösung.
Begrünung als lebendiger Kontrast
Wer Pflanzen liebt, kann seinen Zaun problemlos in ein lebendiges Gestaltungselement verwandeln. Doppelstabmatten bieten durch ihre Gitterstruktur ideale Voraussetzungen für Rankpflanzen wie Efeu, Clematis oder Wein. Diese verwandeln den Zaun mit der Zeit in eine grüne Wand, die nicht nur schön aussieht, sondern auch Sichtschutz bietet und das Mikroklima verbessert.
Unser Tipp: hochwertige Doppelstabmatten aus Polen mit Montage bekommt man unter: https://www.janmet-stabmatten.de/.
Begrünte Zäune wirken einladend, bringen Farbe ins Spiel und fördern die Artenvielfalt im Garten. Insekten, Vögel und Kleintiere finden hier Rückzugsräume – ein ökologischer Mehrwert, der sich mit wenig Aufwand erreichen lässt.
Sockel, Fundament und Pfeiler als gestalterische Basis
Nicht nur das Zaunfeld selbst, auch die Fundamente, Sockel und Pfeiler können zum Erscheinungsbild Ihres Doppelstabmattenzauns beitragen. Die Verbindung von Metall mit einem gemauerten Sockel oder Natursteinpfeilern kann dem Zaun eine ganz neue Wertigkeit verleihen. Statt einfacher Punktfundamente lassen sich durchgehende Sockel aus Klinker, Beton oder Stein realisieren, die dem Zaun zusätzliche Stabilität geben und ihn gleichzeitig optisch aufwerten.
Ein niedriger Sockel schützt zudem vor Spritzwasser und Schmutz und sorgt für eine saubere Kante am Boden. Pfeiler aus Naturstein oder Sichtbeton können als Taktgeber im Zaunverlauf dienen oder als markanter Abschluss an den Enden und Toren fungieren.
Licht und Atmosphäre: Beleuchtungsideen für den Zaun
Auch nach Sonnenuntergang kann ein Doppelstabmattenzaun zum Hingucker werden – mit der richtigen Beleuchtung. Dezent eingesetztes Licht sorgt für Orientierung, Sicherheit und eine stimmungsvolle Atmosphäre. Besonders praktisch sind Solarleuchten, die sich leicht anbringen lassen und ganz ohne Stromanschluss funktionieren. LED-Streifen oder kleine Spots entlang der Zaunlinie erzeugen ein gleichmäßiges Lichtbild und bringen Struktur und Tiefe in den Außenbereich.
Wer es verspielter mag, kann auf Lichterketten oder dekorative Leuchtobjekte setzen – ideal für Gartenpartys oder die Weihnachtszeit. Licht bringt Leben in den Garten und macht den Doppelstabmattenzaun auch nachts zum Teil der Gestaltung.
Individuelle Akzente setzen: Dekorative Elemente am Zaun
Wer seinen Zaun zu etwas Besonderem machen möchte, kann mit kleinen Details große Wirkung erzielen. Dekotafeln, Hausnummern, Schilder mit Schriftzügen oder kunstvolle Metallornamente sorgen für Persönlichkeit und Charme. Auch Blumenkästen oder kreative Rankhilfen lassen sich problemlos integrieren. Bereits mit kleinen Veränderungen kann aus Ihrem schlichten Doppelstabmattenzaun ein individuelles Design-Statement werden, das Ihren persönlichen Geschmack sowie den Stil Ihres Hauses perfekt widerspiegelt.
Gesamtbild beachten: Harmonie mit Haus, Garten und Umgebung
So vielfältig die Gestaltungsmöglichkeiten auch sind – sie entfalten ihre Wirkung nur dann richtig, wenn sie zum Gesamtbild des Grundstücks passen. Farben, Materialien und Formen sollten sich an der Architektur des Hauses orientieren und sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Eine moderne Stadtvilla verträgt andere Akzente als ein rustikales Landhaus.
Auch die Größe des Grundstücks spielt eine Rolle: Ein hoher Zaun mit Sichtschutz wirkt auf engem Raum schnell erdrückend, während er bei großzügigen Grundstücken perfekt proportioniert sein kann. Wer seinen Zaun als Teil der Gesamtgestaltung begreift, wird am Ende mit einem stimmigen, stilvollen Ergebnis belohnt.
Doppelstabmattenzaun: Mehr als nur eine funktionale Abgrenzung
Der Doppelstabmattenzaun als gestalterisches Highlight moderner Architektur? Ja, genau – der als eher funktional geltende Metallzaun kann mehr als sein Ruf vermuten lässt. In Kombination mit passenden Farben, verschiedenen Materialien, grünen Rankpflanzen, stimmungsvollen Lichtern und anderen Gestaltungselementen erfüllt Ihr Doppelstabmattenzaun nicht nur praktische, sondern auch ästhetische Ansprüche.